Führungskraft als Coach: Potenziale entfesseln, Teams erfolgreich machen.
Das Seminar für den coachenden Führungsstil: Stärke Deine Mitarbeiter, fördere ihre Entwicklung und sichere Dir nachhaltigen Erfolg in agilen Zeiten.
Die klassische Rolle der Führungskraft als reiner Anweiser hat ausgedient. In einer dynamischen Arbeitswelt sind Mitarbeiter gefragt, die Verantwortung übernehmen, kreativ mitdenken und ihre Potenziale voll entfalten. Genau hier setzt der coachende Führungsstil an.
Als Führungskraft und Coach geben Sie nicht nur Lösungen vor, sondern befähigen Ihr Team, eigene Antworten zu finden. Sie werden vom Manager zum Mentor, fördern Stärken, steigern die Motivation und bauen eine Kultur des Vertrauens und der Eigenverantwortung auf. In unserem praxisnahen Seminar lernen Sie die Werkzeuge und die Haltung für einen coachenden Führungsstil und wie sie Ihre Mitarbeiter noch besser fördern können. Sie entwickeln Führungskompetenzen, die den Perspektivwechsel vom klassischen Manager zum Caoch ermöglichen – und beugen proaktiv einem Rollenkonflikt vor.
Für wen ist dieses Seminar ideal?
- Erfahrene Führungskräfte & Manager, die ihren Führungsstil modernisieren und ihre Coaching-Kompetenzen ausbauen wollen.
- Nachwuchsführungskräfte & Teamleiter, die von Anfang an einen mitarbeiterorientierten und motivierenden Führungsstil etablieren möchten.
- Projektleiter & Agile Coaches, die Teams ohne disziplinarische Weisungsbefugnis effektiv führen und zum Erfolg bringen müssen. HR-Verantwortliche & Personalentwickler, die eine nachhaltige Führungskultur im Unternehmen verankern wollen.
Die Kerninhalte: Was Sie in unseren Trainings lernen
Unser Training ist ein interaktiver Mix aus fundiertem Wissen, praxisnahen Coaching-Methoden und dem direkten Transfer in Ihren Führungsalltag. So versetzen wir Sie in die Lage Ihr Führungsverhalten zu optimieren und somit Ihre Ziele erreichen.
Grundlagen des coachenden Führungsstils
Vom klassischen Manager zum Coach: Wir klären Rollen, Erwartungen und die entscheidenden Unterschiede. Sie entwickeln ein klares Verständnis für Ihre neue Haltung.
Die Kunst der wirksamen Frage im Coachingprozess
Lernen Sie, mit systemischen und zirkulären Fragen Türen zu öffnen, anstatt Anweisungen zu geben. Wir üben Fragetechniken, die zum Nachdenken anregen, das Selbstvertrauen und Potenzial Ihres Teams unterstützen und neue Perspektiven schaffen. „Hilfe zur Selbsthilfe“ könnte hier als Leitmotiv stehen. Lernen Sie, wie Sie kommunikativ und kooperativ Ratschläge geben können und die Persönlichkeitsentwicklung Ihrer Mitarbeitenden durch offene Fragen und motivierende Rückmeldungen fördern.
Aktives Zuhören und wertschätzendes Feedback
Entdecken Sie, wie Sie durch echtes Zuhören Vertrauen aufbauen und Feedback so geben, dass es motiviert und zur Weiterentwicklung anregt – auch in kritischen Situationen. Sie lernen, wie Sie Ihre neue Rolle als Coach ausschöpfen können.
Toolbox: Coaching-Methoden für den Alltag
Vom GROW-Modell bis zur Skalierungsfrage: Sie erhalten einen Koffer voller direkt anwendbarer Coaching-Methoden für Führungskräfte, um Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen und Problemlösungen effektiver zu gestalten. So haben Sie die Möglichkeit zur Entwicklung der eigenen Führungskraft und lernen das eigene Potenzial auszuschöpfen.
Potenziale erkennen und gezielt fördern
Lernen Sie, die individuellen Stärken Ihrer Mitarbeiter zu identifizieren und sie durch gezieltes Coaching zur vollen Entfaltung zu bringen. So können Sie das volle Potenzial Ihres Teams entwickeln und im Interesse des Unternehmens einzusetzen. Das ist insbesondere im Rahmen von Veränderungsprozessen eine wichtige Maßnahme, um Fachkräfte ans Unternehmen zu binden.
Umgang mit Widerstand und schwierigen Gesprächen
Wir trainieren, wie Sie als Coach auch in herausfordernden Situationen souverän bleiben, Konflikte konstruktiv moderieren und in Ihrer neuen Führungsrolle Blockaden im Team lösen. So wird Ihr Rollenwechsel einfacher und Sie lernen alle Methoden direkt in der Praxis umzusetzen, auch wenn es schwierig wird.
Ihr konkreter Nutzen: Mehr als nur Führung
- Höhere Mitarbeitermotivation: Gecoachte Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt, übernehmen mehr Verantwortung und sind engagierter.
- Nachhaltige Problemlösungskompetenz: Ihr Team lernt, eigenständig Lösungen zu finden, was Sie als Führungskraft spürbar entlastet.
- Stärkere Mitarbeiterbindung: Ein coachender Führungsstil ist ein entscheidender Faktor für die Zufriedenheit und Loyalität Ihrer Talente.
- Verbesserte Kommunikation & Teamkultur: Offenheit, Vertrauen und konstruktives Feedback werden zum festen Bestandteil Ihrer Zusammenarbeit.
- Persönliches Wachstum: Sie schärfen Ihre Wahrnehmung, stärken Ihre sozialen Kompetenzen und entwickelst sich zu einer modernen und anerkannten Leader-Persönlichkeit.
Bereit, Ihre Führungskompetenz mit Lösungen und Maßnahmen auf das nächste Level zu heben?
Machen Sie den entscheidenden Schritt und werden Sie zur Führungskraft als Coach. Fordern Sie jetzt alle Details zu unseren offenen Seminaren und Inhouse-Trainings an.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was bedeutet es, eine Führungskraft als Coach zu sein?
Als coachende Führungskraft geben Sie nicht primär Lösungen vor, sondern helfen Ihren Mitarbeitern durch gezielte Fragen und Methoden dabei, ihre eigenen Lösungen zu entwickeln, Potenziale zu erkennen und sich weiterzuentwickeln.
Warum ist ein coachender Führungsstil wichtig für den Unternehmenserfolg?
Er fördert die Eigenverantwortung, Motivation und Innovationskraft der Mitarbeiter. Das führt zu besseren Ergebnissen, geringerer Fluktuation und einer agileren Organisation, die schneller auf Veränderungen reagieren kann.
Welche Coaching-Methoden sollte eine Führungskraft beherrschen?
Wichtige Grundlagen sind Techniken wie aktives Zuhören, wirksame Fragetechniken (z.B. zirkuläre oder hypothetische Fragen) und strukturierte Gesprächsmodelle wie das GROW-Modell.
Was ist der Unterschied zwischen Führen und Coachen?
Die klassische Führung gibt oft Richtung und Aufgaben vor (Management). Das Coachen konzentriert sich darauf, die Fähigkeiten des Mitarbeiters zur Selbststeuerung und Problemlösung zu entwickeln. Eine Führungskraft als Coach integriert beide Ansätze je nach Situation.
Wie kann man lernen, als Führungskraft erfolgreich zu coachen?
Am Besten durch eine gezielte Weiterbildung oder ein Seminar, das theoretisches Wissen mit intensivem praktischem Üben verbindet. So entwickeln Sie die nötige Sicherheit, um die Techniken im Alltag erfolgreich anzuwenden.
Was bedeutet Führungskraft als Coach?
Führungskraft als Coach beschreibt einen Führungsstil, bei dem die Führungsperson durch Coaching-Methoden wie aktives Zuhören, offene Fragen und Feedback die Eigenverantwortung und Potenzialentwicklung der Mitarbeitenden fördert. Der Fokus liegt auf Empowerment und lösungsorientierter Begleitung.
Tipps für die Führungskraft als Coach
1. Fragen statt Anweisen
2. Aktiv Zuhören und Raum geben
3. Stärken fokussieren und Eigenverantwortung fördern
Digital People Management
Das bringt Sie weiter!
Interviews mit Top Leadern, Strategie- und Umsetzungs-Know-How zu Leadership, Change, New Work & Talent Management – lesen Sie jetzt im
IPA Blog.


