Vom Kollegen zum Chef: Souverän in der neuen Führungsrolle.
Unser Seminar für neue Führungskräfte bereitet Sie gezielt auf die Herausforderungen des Rollenwechsels vom Kollegen zum Vorgesetzten vor – für einen erfolgreichen und anerkannten Start.
Herzlichen Glückwunsch zur Beförderung! Der Aufstieg zur Führungskraft ist ein bedeutender Karriereschritt. Wenn das neue Team jedoch aus den bisherigen Kollegen besteht, bringt diese Chance besondere Herausforderungen mit sich. Denn nur weil Sie befördert worden sind, heißt das ja nicht, dass Sie als neue Führungskraft überzeugen. Gestern noch Teil des Teams, heute in der Verantwortung – dieser Spagat zwischen Kollegialität und Führungsanspruch verlangt Feingefühl, Klarheit und neue Kompetenzen.
Wie etablieren Sie eine professionelle Distanz, ohne die gute Beziehung zu verlieren? Wie gewinnen Sie die Akzeptanz aller Teammitglieder? Und wie treffen Sie unpopuläre Entscheidungen souverän? Unser Seminar „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft“ gibt Ihnen die Sicherheit, die Werkzeuge und die Klarheit, die Sie für einen erfolgreichen Start in Ihrer neuen Rolle benötigen.
Für wen ist dieses Seminar entscheidend?
- Frisch ernannte Führungskräfte, die aus dem eigenen Team aufgestiegen sind und nun ihre ehemaligen Kollegen führen oder in einem neuen Unternehmen zum ersten Mal eine Führungsrolle übernehmen.
- Nachwuchsführungskräfte, die sich gezielt auf ihre erste Personalverantwortung vorbereiten möchten.
- Fachexperten und Projektleiter, die erstmals disziplinarische Führungsaufgaben übernehmen und typische Anfängerfehler vermeiden wollen.
Die Seminarinhalte: Ihr Fahrplan für die ersten 100 Tage als gute Führungskraft
Dieses Training ist Ihr intensiver Praxiskurs, um den Rollenwechsel souverän zu gestalten und von Beginn an als kompetente Führungspersönlichkeit wahrgenommen zu werden. Sie lernen Ihre neue Position mit fachlicher Kompetenz und einem geeigneten Führungsstil zu meistern. So können Sie in Ihrer neuen Rolle als Führungskraft mit Respekt und können Sie in ihrer neuen Roller als Führungskraft schnell ankommen sicher und mit Authenzität führen.
Rollenwechsel aktiv gestalten: Vom Teammitglied zur Führungskraft
Wir analysieren die neuen Erwartungen an Sie. Sie definieren Ihr persönliches Führungsverständnis und lernen, Ihre neue Führungsposition authentisch und klar auszufüllen.
Erfolgreiche Führungskraft: Akzeptanz gewinnen und Vertrauen aufbauen
Erfahren Sie, wie Sie durch transparente und offene Kommunikation sowie faires Handeln die Anerkennung Ihrer ehemaligen Kollegen als Vorgesetzter gewinnen und durch neu gewonnene Führungsqualitäten eine neue Vertrauensbasis schaffen.
Die neue Führungsrolle: Die wichtigsten Führungsinstrumente sicher anwenden
Vom Delegieren von Aufgaben über motivierendes Feedback, das Führen von Mitarbeitergesprächen (auch mit kritischen Inhalten) bis hin zum Treffen unangenehmer Entscheidungen – Wir bieten Ihnen einen Werkzeugkoffer für Ihren Führungsalltag und Ihre neuen Aufgaben.
Eine vollkommen neue Situation: Die Balance zwischen Nähe und Distanz finden
Wie viel Kollege und Kollegin dürfen Sie bleiben? Das fängt schon bei der Frage an, ob sie das Team weiter duzen können oder nun gesiezt werden sollte. Der Wechsel vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten kann eine echte Herausforderung sein. Wir erarbeiten Strategien für einen professionellen Umgang, der Ihnen den Respekt des Teams sichert, ohne Sie zu isolieren.
Neue Herausforderungen: Umgang mit Neid, alten Seilschaften und Konflikten
Bereiten Sie sich auf typische Herausforderungen vor. Sie lernen, souverän mit schwierigen Situationen umzugehen und Konflikte im Team konstruktiv zu moderieren. So vermeiden Sie die häufigsten Stolperfallen und können die neue Rollenverteilung besser meistern.
Die ersten 100 Tage als Führungskraft erfolgreich planen
Sie erstellen Ihren persönlichen Fahrplan für die Startphase, um Prioritäten richtig zu setzen, schnelle Erfolge zu erzielen und Ihre Position – insbesondere in einer Sandwich-Position – nachhaltig zu festigen. Sie finden die eigene Balance, lernen mit mehr Verantwortung umzugehen und können Ihre eigene Führungskraft entwickeln.
Ihr konkreter Nutzen: Sicher und anerkannt führen
- Klarheit und Orientierung: Sie kennen die Erwartungen an Ihre neue Rolle und können diese selbstbewusst erfüllen.
- Sicherheit im Handeln: Sie meistern auch heikle Gespräche und Situationen mit ehemaligen Kollegen souverän und professionell.
- Anerkennung im Team: Sie etablieren sich als respektierte Führungspersönlichkeit und schaffen eine motivierende Arbeitsatmosphäre.
- Praxiserprobte Werkzeuge: Sie erhalten direkt anwendbare Methoden und Techniken für Ihre täglichen Führungsaufgaben.
- Vermeidung typischer Fehler: Sie profitieren von den Erfahrungen anderer und umgehen die häufigsten Stolpersteine beim Rollenwechsel.
Bereit für einen erfolgreichen Start als Führungskraft?
Investieren Sie in Ihre Führungskompetenz und legen Sie den Grundstein für die nächsten Schritte in der beruflichen Karriere. Fordern Sie jetzt alle Details zu unseren Coachings und Inhouse-Trainings an.
Häufige Fragen zum Thema
Wie schaffe ich den Wechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten erfolgreich?
Der erfolgreiche Wechsel basiert auf drei Säulen: Klarheit, Transparenz und Konsequenz. Klären Sie zunächst für sich selbst Ihre neue Rolle und die damit verbundenen Erwartungen. Kommunizieren Sie dies offen im Team und erläutern Sie, was sich ändern wird und was gleich bleibt. Handeln Sie von Tag eins an konsequent in Ihrer neuen Rolle als Führungskraft. Ein gezieltes Seminar hilft, diesen Prozess zu strukturieren und Ihnen die nötige Sicherheit zu geben.
Wie gewinne ich die Akzeptanz meiner ehemaligen Kollegen?
Akzeptanz können Sie nicht einfordern, sondern müssen Sie sich verdienen. Die wichtigsten Hebel dafür sind Fairness und nachvollziehbare Entscheidungen. Behandeln Sie alle Teammitglieder gleich und vermeiden Sie jede Form der Bevorzugung. Begründen Sie Ihre Entscheidungen transparent und stehen Sie auch bei unpopulären Maßnahmen zu Ihrem Wort. Indem Sie als verlässliche und faire Führungskraft agieren, bauen Sie schrittweise Respekt und Vertrauen auf.
Welche typischen Fehler sollte ich als neue Führungskraft vermeiden?
Viele neue Führungskräfte neigen zu denselben Fehlern, die ihre Akzeptanz untergraben. Die häufigsten sind:
- Der „Everybody’s Darling“-Versuch: Der Versuch, es allen recht zu machen und weiterhin der beste Freund zu sein, führt zu mangelnder Klarheit und Respekt.
- Vermeidung von Konflikten: Unangenehme Entscheidungen aufzuschieben, schadet Ihrer Glaubwürdigkeit und dem Team.
- Mikromanagement: Aus Unsicherheit neigen viele dazu, Aufgaben zu stark zu kontrollieren, anstatt Vertrauen zu schenken und zu delegieren.
- Inkonsistente Kommunikation: Unterschiedliche Aussagen gegenüber verschiedenen Mitarbeitern zerstören das Vertrauen nachhaltig.
Wie finde ich die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz zum Team?
Die richtige Balance ist der Schlüssel. Das Ziel ist eine „respektvolle Professionalität“. Bleiben Sie menschlich und nahbar, aber wahren Sie gleichzeitig eine professionelle Grenze. Das bedeutet konkret: Nehmen Sie nicht mehr an Lästereien oder privatem Klatsch teil, führen Sie Mitarbeitergespräche in einem formellen Rahmen und etablieren Sie eine klare Trennung zwischen Ihrer Rolle als Führungskraft und der als privater Freund. Seien Sie für Ihr Team da, aber nicht mehr der „Kumpel“ für alles.
Was sind die wichtigsten ersten Schritte in den ersten 100 Tagen als Führungskraft?
Ihre ersten 100 Tage legen den Grundstein für Ihren Erfolg. Konzentrieren Sie sich auf vier wesentliche Schritte:
- Zuhören & Analysieren: Führen Sie mit jedem Mitarbeiter ein Vier-Augen-Gespräch, um Erwartungen, Wünsche und Herausforderungen zu verstehen.
- Erwartungen klären: Sprechen Sie nicht nur mit Ihrem Team, sondern auch mit Ihrem eigenen Vorgesetzten über Ziele und Erwartungen an Ihre Rolle.
- Erste Erfolge erzielen („Quick Wins“): Identifizieren Sie kleine, aber sichtbare Verbesserungen, die Sie gemeinsam mit dem Team schnell umsetzen können. Das schafft Motivation und Vertrauen.
Vom Kollegen zum Chef: Eine Definition
Der Übergang vom Kollegen zum Chef beschreibt den Rollenwechsel, bei dem eine Person aus einer gleichrangigen Position in eine Führungsposition aufsteigt.
Dies erfordert die Entwicklung neuer Kompetenzen in den Bereichen Mitarbeiterführung, Kommunikation und Konfliktmanagement.
Die neue Führungskraft muss die Beziehungen zu den ehemaligen Gleichgestellten anpassen, um Akzeptanz und Vertrauen zu gewinnen.
Tipps für den Übergang vom Kollegen zum Chef
- Kläre Deine Rolle und Erwartungen.
- Setzte Dir realistische Ziele für die ersten 100 Tage.
- Baue neue Beziehungen auf und passe alte an.
- Entwickle deine Führungskompetenzen gezielt weiter
Digital People Management
Das bringt Sie weiter!
Interviews mit Top Leadern, Strategie- und Umsetzungs-Know-How zu Leadership, Change, New Work & Talent Management – lesen Sie jetzt im
IPA Blog.